A | Prothese nach einer Hüftexartikulation bestehen aus einem leichten und stabilen Beckenteil, einem Hüft- und Kniegelenk sowie einem Prothesenfuß
B | Prothesen nach Oberschenkelamputation, bestehen aus einem Schaft dessen Passform Druckstellen vermeidet und eine gute Kontrolle der Prothese ermöglicht sowie einem der Aktivität entsprechendem mechanischen, hydraulischen/pneumatischen oder mikroprozessorgesteuertem Kniegelenk sowie dem entsprechenden Prothesenfuß
C | Prothesen nach Knieexartikulation, sind vom Konzept ähnlich einer Oberschenkelprothese nach aufgebaut, wobei auf die Bauhöhe des Kniegelenks geachtet werden muss
D | Prothesen nach Unterschenkelamputation, bestehen aus einem leichten und passgenauen Schaft und einem der Aktivität entsprechenden Prothesenfußes
E | Fußprothesen können auch sein, Zehenersatz, Mittelfußprothese (transmetatasale-, Chopartamputation), Rückfußprothese (Pirogroff-, Symeamputation)
Zusätzlich bieten wir Ihnen auf Spezialprothesen für sportliche Aktivitäten „Sportprothese“ mit Carbon-Prothesenfüßen für hohe Dynamik sowie wasserresistente Systeme „ Badeprothesen“ für den Gebrauch in feuchten Umgebungen an.
Der Prothesenschaft verbindet den Stumpf mit der Prothese. Er muss bequem sitzen, die auf den Stumpf wirkenden Kräfte optimal verteilen und Bewegungen möglichst direkt übertragen. Bei der Herstellung von Prothesen spielen Gipsabformtechniken eine zentrale Rolle. Folgende Techniken werden von unseren erfahrenen Orthopädietechniker:innen angewendet:
• Konventionelle Gipsabformung: Gipsbinden werden in Wasser getaucht und dann um den Stumpf gewickelt. Während der Gips aushärtet, formt der Techniker den Gips um die Konturen des Stumpfes, um eine genaue Form zu erhalten, das Negativmodell wird zur Herstellung eines Positivmodells verwendet.
• Vakuum Gipsabformung: Eine spezielle Vakuumvorrichtung wird verwendet, um die Gipsbinden gleichmäßig und fest um den Stumpf zu legen, was eine genauere Abformung ermöglicht, das Negativmodell wird zur Herstellung eines Positivmodells verwendet.
• 3D-Scanning und -Druck: Ein 3D-Scanner wird verwendet, um eine digitale Abbildung des Stumpfes zu erstellen. Es ist eine kontaktlose Methode und sehr genau. Die digitale Abbildung wird zur Erstellung eines digitalen Modells verwendet. Das digitale Modell wird mit einem 3D-Drucker ausgedruckt, um ein exaktes physisches Modell zu erstellen.
• Hydrostatische Gipsabdruck: Dieses innovative System macht es möglich, die Belastungspunkte des Stumpfes im Prothesenschaft unter tatsächlichen Bedingungen zu erfassen und einen völlig passgerechten Gipsabdruck unter Vollbelastung herzustellen. Durch den hydrostatischen Druck wird bereits während des Gipsabdruckes die genaue Anatomie erfasst. Dabei werden die Weichteilsituation, die knöchernen Strukturen, die Druck- und Schmerzpunkte sowie das Narbengewebe im Stumpf optimal abgebildet.
Endo-Exo-Prothesen sind innovative Prothesen, die eine direkte Verbindung zwischen dem Prothesenanwender und dem Knochensystem schaffen. Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Prothesen:
• Erhöhte Stabilität und Komfort: Durch die direkte Knochenverbindung wird ein sicherer und stabiler Halt der Prothese gewährleistet.
• Verbesserte Bewegungsfreiheit: Nutzer von Endo-Exo-Prothesen berichten von einer signifikanten Verbesserung ihrer Beweglichkeit und Lebensqualität.
• Reduzierte Hautprobleme: Da kein Prothesenschaft erforderlich ist, kommt es zu weniger Hautirritationen und Druckstellen.
Als zertifizierter Partner von OTN Implants bieten wir ihnen hochmoderne Prothesenlösungen, welche genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Nach langer Überlegungsphase hatte ich die OP bei der mir die Knochenverankerung „montiert“ wurde. Anfangs hatte ich ehrlich gesagt schon Angst - aber alles hat sich bestens entwickelt. Mittlerweile habe ich eine viel bessere Kontrolle über die Prothese als mit Schaftprothese. Eben weil ich auch ein Problem mit dem "gesunden" Bein habe, ist das für mich von großer Bedeutung.
Das allerbeste ist natürlich kein Schwitzen, kein verdrehen, kein rutschen, keine offenen Wunden, keine Druckstellen. So einfach an- und auszuziehen. Vor allem kann ich jeden Tag damit gehen und bin somit viel aktiver geworden. Mit Schaftprothese war mir das nicht möglich aufgrund massiver Volumenschwankungen. Ich bin sehr froh diesen Schritt gegangen zu sein. Bin gerade auf Urlaub in Teneriffa und war bereits in sämtlichen Pools und auch im Meer und es gab absolut keine Probleme.